eignen

eignen

* * *

eig|nen ['ai̮gnən], eignete, geeignet <+ sich>:
a) die Befähigung (zu etwas) haben:
er eignet sich für diese Beschäftigung; ich eigne mich nicht zum Lehrer.
Syn.: befähigt sein, fähig sein, geeignet sein, tauglich sein.
b) sich gut (für/als etwas) verwenden lassen:
dieser Teppich eignet sich nicht für diesen Zweck, fürs Büro; das Buch eignet sich auch sehr gut als Schullektüre.
Syn.: in Betracht kommen, infrage kommen, passen, taugen, zu gebrauchen sein.

* * *

eig|nen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 jmdm. \eignen
1. 〈eigtl.〉 ihm gehören
2. heute; geh.〉 ihm eigentümlich sein
● ihm eignet eine große Güte, viel Verständnis
II 〈V. refl.〉 sich \eignen für, zu passend, brauchbar, tauglich, fähig sein für, zu ● er eignet sich nicht für diese Aufgabe, diesen Beruf; sie eignet sich zur Schauspielerin; für etwas besonders geeignet sein; ein geeignetes Mittel finden für, gegen
[→ eigen]

* * *

eig|nen <sw. V.; hat [mhd. eigenen, ahd. eiginēn = in Besitz nehmen, haben]:
1. (geh.) jmdm., einer Sache als Merkmal, Eigenschaft zugehören:
ihr eignet eine gewisse Schüchternheit.
2. <e. + sich> die erforderlichen, zweckentsprechenden Eigenschaften besitzen; geeignet sein:
sich [nicht] als/zum Lehrer e.;
sich als Geschenk, zum Verschenken e.

* * *

eig|nen <sw. V.; hat [mhd. eigenen, ahd. eiginēn = in Besitz nehmen, haben]: 1. (geh.) jmdm., einer Sache als Merkmal, Eigenschaft zugehören: ihr eignet eine gewisse Schüchternheit; eine bleiche, aschgraue Färbung eignete ihrer Stimme (K. Mann, Wendepunkt 35); ... Antriebsaggregate, denen die Kraft von Panzermotoren eignet (Berger, Augenblick 69). 2. <e. + sich> die erforderlichen, zweckentsprechenden Eigenschaften besitzen; geeignet sein: sich [nicht] als/zum Lehrer e.; sich als Geschenk, zum Verschenken e.; die Beiträge eigneten sich eher für eine Zeitschrift als für eine Zeitung (Niekisch, Leben 226); Er hatte ... Zähne, die sich für eine Zahnpastareklame geeignet hätten (Ott, Haie 229); Ich eigne mich nicht für den Posten (Erich Kästner, Fabian 17); niemand hätte sich dazu so hervorragend geeignet wie Walter (Schnurre, Bart 33). ∙ 3. a) sich zu Eigen geben: Was ist das für ein Gott, der einem Menschen eignet (Lessing, Nathan III, 1); b) sich zu Eigen machen, aneignen: Möchten sie (= die Menschen) Vergangnes mehr beherz'gen, Gegenwärt'ges, formend, mehr sich e. (Goethe, Pandora 1074 f.); c) zu Eigen geben, übergeben, zuführen: so führen wir noch heute Nacht den Anschlag aus, der mir das Mädchen eignet (Goethe, Claudine 506); d) in eine bestimmte Stellung, einen bestimmten Status o. Ä. bringen: So eign' ich dich zu meiner lieben Braut (Wieland, Oberon 5, 41); e) (für einen bestimmten Zweck) benutzen, verwenden, nehmen: in der Küche, wo man das Nudelbrett als Tisch eignete und sich um dasselbe herumsetzte (Rosegger, Waldbauernbub 106).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eignēn — *eignēn germ., schwach. Verb: nhd. haben, zu eigen haben, besitzen; ne. own (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., mnd., ahd.; Hinweis: s. *aiganōn; Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

  • eignen — Vswrefl std. (13. Jh.), mhd. eigenen, mndd. ēgenen Stammwort. Aus wg. * eign ǣ Vsw. zu eigen haben, besitzen , auch in ae. āhnian, āgnian; es gehört zu eigen, aber wohl eher zu einem Substantiv (wie etwa anord. eign Eigentum ) als zu dem Adjektiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eignen — Eignen, so v.w. Ahnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eignen — Eignen, Eigner, S. Eigenen, Eigener …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eignen — anhaften, eigen sein; (geh.): anhängen, innewohnen, zugehören. sich eignen geeignet sein, infrage kommen, nütze sein, sich schicken, seinen Dienst/seine Dienste tun, seinen Zweck erfüllen, taugen; (ugs.): das Zeug haben. * * * eignen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eignen — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • eignen — eig·nen, sich; eignete sich, hat sich geeignet; [Vr] 1 sich (irgendwie) für etwas eignen die Eigenschaften oder Fähigkeiten haben, die nötig sind, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen: Sie eignet sich gut für diesen Beruf 2 etwas eignet sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eignen — eig|nen ; etwas eignet ihm (gehoben für ist ihm eigen); sich eignen (geeignet sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eignen, sich — sich eignen V. (Mittelstufe) für etw. brauchbar sein, die nötigen Eigenschaften für etw. besitzen Synonym: taugen Beispiele: Er eignet sich nicht zum Anwalt. Dieses Buch eignet sich nicht für Kinder …   Extremes Deutsch

  • eignen — eigne …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”